Tessin (Ticino)

Weinanbaugebiet Tessin

Land: Schweiz
Weinbaugebiet: Tessin / Ticino
Rebflächen: 1.127 ha
Weinerzeugung: 48.435 hl

Häufigste Rebsorten

Farbe Rebsorte
Weiß Chasselas (Gutedel)
Rot Blauburgunder (Pinot noir)

hl = Hektoliter | ha = Hektar

Weinerzeugung

Art Menge Anteil
Weißwein 16.072 hl 33 %
Rotwein / Rosé 32.363 hl 67 %
Gesamt 48.435 hl 100 %

Rebsortenverteilung

67,00 33,00
(67% rot, 33% weiß)

Datenquelle:
Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Karte Anbaugebiete Tessin (Ticino)

Weinbaugebiet Tessin, Ticino, Schweiz - Karte - Vino Culinario

≡ Schweizer Weinbauregionen

[php snippet=33]

Der mediterrane Schweizer Weinbau im Tessin - Land des Merlot

Weinberge bei der Festung Bellinzona, Tessin, Ticino, Schweiz - Vino Culinario
Weinbau bei der Festung von Bellinzona im Weinbaugebiet Tessin

Das Tessin ist die Mediterrane unter den Schweizer Weinbauregionen. Als einzige südlich der Alpen gelegen, wird sie mit maritimem Klima, viel Sonne und ausreichend Niederschlägen verwöhnt. Diese Faktoren sind prädestiniert für den Rotweinanbau, allen voran der französischen Merlot-Traube, die fast alle Rebflächen des Tessin (ital. Ticino) dominiert und nicht nur als internationales Aushängeschild der Weinbauregion, sondern zuweilen des gesamten eidgenössischen Weinbaus dient.

Einige Pflanzungen französischer Weißweinsorten wie Chardonnay und Sauvignon blanc verteidigen einen einstelligen Prozentsatz weißer Rebsorten in der Rotweinregion, die auch „zweite Heimat des Merlot“ genannt wird.
Die meisten Rebflächen finden sich an den steilen, hochgelegenen Hängen rund um den Langensee (Lago Maggiore) und den Luganer See sowie entlang des namensgebenden Flusses Ticino, der an Bellinzona vorbei in den Lago Maggiore fließt.
Richtung Süden werden die Weinberge flacher, großflächiger und leichter zu bewirtschaften.

Aus einem gewissen Anteil der Merlot-Trauben wird der italienische Tresterbrand Grappa hergestellt.

Klima und Böden des Tessin

Pergola-Erziehung im Weinberg, Sopraceneri, Tessin, Schweiz - Vino Culinario
Klassische Pergola-Erziehung im Sopraceneri im steilen Norden des Tessin

Der Norden des Tessin ist alpin geprägt und der Weinbau wird – meist im Nebenerwerb auf wenigen Hektar Fläche – auf steilen, kleinen Parzellen und Terrassen rund um den Lago Maggiore bei Locarno, entlang des Flusses Ticino um Biasca und Bellinzona sowie am Monte Ceneri („Aschenberg“) und im Maggiatal betrieben. Nach Süden hin werden Topografie und Klima mediterran sanfter und der Weinbau Richtung Lugano, Mendrisio, Malcantone und Luganer See großflächiger. Der hochgelegene Norden mit seinen mitunter noch anzutreffenden Pergola-Weinstöcken wird auch Sopraceneri (sopra, ital. für „über“) genannt, der Süden Sottoceneri (sotto, ital. für „unter“).

Beide großen Seen und der namensgebende Fluss Ticino wirken klima- und feuchtigkeitsregulierend. Das Klima ist daher mediterran-humid, und aufgrund der hohen Zahl an Sonnenstunden wird die Region auch „Sonnenstube der Schweiz“ genannt.

Im Norden herrschen alpine Gneis- und Granitböden vor, während der Süden kalkhaltigere, fruchtbare Böden teils vulkanischen Ursprungs aufweist, was sich unter anderem durch das Zusammentreffen der tektonischen Platten Eropas und Afrikas und die Wanderung von Gletschermoränen sowie die für flache Flusstäler typischen Sedimentgesteine erklärt.

Rebsorten im Tessin

Mergoscia, Tessin, Weinberge, Merlot - Vino Culinario
Das warme und mediterrane Klima des Tessin (hier bei Mergoscia) ist prädestiniert für die sonnenhungrige Merlot-Traube.

Das Tessin ist – bedingt durch Lage und Klima – klassisches Rotweinland. Nicht nur das: Eine Rebsorte hat die Region fest im Griff. Auf rund 80 % der Fläche wächst Merlot, aus dem nicht nur hochwertige Rotweine aus Tank und Fass, sondern auch Cuvées, Rosé, Schaum- und sogar Weißweine und Grappa hergestellt werden.
Der Merlot wurde vor über 100 Jahren nach der Zerstörung der Weinbauflächen durch die Reblaus aus Frankreich importiert und das warme, feuchte Klima behagt den Reben sehr.

An zweiter und dritter Stelle folgen die weißen Rebsorten Chardonnay sowie Sauvignon blanc. Dass alle drei Rebsorten in den letzten Jahren einen Zuwachs an Fläche verzeichnen konnten, liegt am insgesamt starken Wachstum der Rebflächen im Tessin. Mit rund 20 % Fllächenzuwachs in 20 Jahren liegt das Tessin hierbei an erster Stelle in der Schweiz und verzeichnet dabei einen deutlichen Gegentrend zum rapiden Flächenschwund des 20. Jahrhunderts.

Auch auf den restlichen Flächen dominieren die roten Rebsorten, es werden Cabernet franc, Pinot noir, Gamaret und Cabernet Sauvignon sowie die im Tessin autochthone Bondola angebaut.
Kleinere Pflanzungen von Viognier und Kerner runden den Rebsortenspiegel ab.

Das eigentlich zu Graubünden gehörende Misoxtal bildet eine Besonderheit, da die hiesigen Winzer ihre Weine auch unter der DOC Ticino vermarkten dürfen. Auch hier werden vornehmlich Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut.

DOC-Nominationen im Tessin

Ticino DOC
Rosso del Ticino DOC
Bianco del Ticino DOC
Rosato del Ticino DOC
DOC Grigioni Mesolcina (Graubündener Enklave Misoxtal)

Die Weine des Tessin

Die sich im Tessin pudelwohl fühlende Merlottraube ist nicht nur Aushängeschild der Region, sondern wird auch wahrhaftig vielseitig verwendet. Neben den klassisch im Tank ausgebauten Weinen gibt es auch eine große Auswahl an fassgereiften Merlot-Auslesen sowie Cuvées, häufig mit der heimischen Bondola.

Weinberg bei Mendrisio, Tessin, Schweiz - Vino Culinario
Aus Mendrisio nahe der italienischen Grenze stammen einige der renommiertesten Weine des Tessin – aus der Merlottraube und anderen.

Die Weingüter Tamborini Vini in Lamone und Agriloro SA in Genestrerio an der italienischen Grenze stellen hochwertige und prämierte rote Merlot-Weine her, so den 20 Monate im Eichenfass gereiften Comano oder die dell’Ör-Reihe aus dem jahrehundertealten, gleichnamigen Weingut am Fuß des Monte San Giorgio, einem UNESCO-Weltkulturerbe bei Mendrisio. Winzer von beiden Weingütern wurden auch bereits als „Winzer des Jahres“ ausgezeichnet.
Auch die handverlesene Merlot-Auslese Ascona Riserva des Weingutes Terreni alla Maggia reift 24 Monate im Barrique, was ihr 2016 die Auszeichnung für den besten Merlot der Schweiz und seitdem immer wieder Auszeichnungen einbrachte.

Aus der Merlottraube werden auch Roséwein und Grappa hergestellt und die rund ein Fünftel Weißweinproduktion des Tessin erklären sich durch eine Spezialität der Region, den Bianco di Merlot oder Merlot blanc, also einen Blanc de Noir-Wein aus der roten Traube. Ersonnen zuerst von Feliciano Gialdi in den 1980er Jahren, fand die weiße Spezialität bald immer mehr Liebhaber.

Als herausragend können hier neben der „Terre Alte“-Linie von Gialdi die Erzeugnisse der Vinattieri Ticino SA, des Tenuta Castello di Morcote und der Terreni alla Maggia bezeichnet werden. Der Chiar di Luna der Vini & Distillati Angelo Delea SA aus Losone belegte 2020 den ersten Platz der Kategorie „Blanc de Noirs“ der Expovina in Zürich.

Zusätzlich kommen in zunehmender Zahl hochwertige, immer wieder mit Champagner verglichene Merlot-Schaumweine auf den Markt, diese laufen unter „Spumante Ticino DOC“, häufig auch unter Angabe der Rebsorte. Markennamen sind u.a. Gatto Nero, Quarzo oder Château Cassé.

Im Tessin finden sich auch sehr gute Weißweine aus Chardonnay und Viognier, z.B. der Viognier San Zeno, ebenfalls vom vorgenannten Erzeuger Tamborini Vini oder Weine wie der Chardonnay Beride Dosso von Christian Zündel. Auch der Merlotwein Orrizonte von ihm ist empfehlenswert.

Sehenswürdigkeiten im Tessin

Es muss wohl niemand überzeugt werden, dass die italienische Schweiz eine Reise wert ist: Berge, Seen, wunderschöne Städte wie Lugano, Mendrisio, Bellinzona, tolle Landschaft, mildes Klima und mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass auch Weinliebhaber und kulinarische Genießer in dieser von den Göttern verwöhnten Gegend auf ihre Kosten kommen. Eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, um typische, bodenständige Kost und die hiesigen Weine in rustikalem Flair zu erfahren, sind die regionstypischen einfachen Restaurants, die Grotti. Häufig direkt in den Fels gehauen, lassen sich hier Salami, Polenta, Alpkäse und Wein genießen.

Castello di Morcote, Tessin, Schweiz - Vino Culinario
Die Landzunge von Morcote mit dem gleichnamigen Castello und Weingut.

Wen es mehr auf die Suche nach dem Außergewöhnlichen treibt, findet in den zahlreichen Weingütern der Region hervorragende Küche und moderne Architektur in spektakulärer Landschaft. Beispiele für gelungene Önoarchitektur sind die Fattoria Moncucchetto in Lugano vom Stararchitekten Mario Botta oder die berühmte Kellerei Agriloro, gestaltet vom koreanischen Architekten Dong Joon Lee bei Mendrisio. Bei beiden kann man an Verkostungen und kulturellen Events teilnehmen und selbstverständlich die lokalen Erzeugnisse mit nach Hause nehmen.

Historische Weingüter gibt es natürlich ebenfalls in Hülle und Fülle. Das Bio-Weingut und historische Schlossanlage Castello di Morcote in idyllischer Lage auf einer Landzunge am Luganer See, das prächtige Schlösschen Castello Luigi in Besazio oder die grundsanierte, historische Mühle Casa del Vino Ticino bei Chiasso sind nur einige wenige der Highlights der Region.
Zahlreiche Weingüter haben auch mehr oder weniger große Weinmuseen oder Kunstgalerien in ihre Räumlichkeiten integriert, so die Fratelli Matasci am Lago Maggiore (Villa Jelmini) oder die Delea Vini & Distillati in Losone.

Als wäre das alles noch nicht genug, ist auch wenig überraschend der sonnigste Ort der Schweiz im Tessin zu finden: Der Berg Cimetta bei Cardada, auch als Hausberg von Locarno bezeichnet. Mit einer Gondelbahn kann man sich in luftige Höhen bringen lassen und wird mit atemberaubender Aussicht belohnt.

Nützliche Links