Weinbau & Weinkultur in Deutschland

103.079 ha Rebfläche | 13 Weinanbaugebiete | Weinproduktion: 66,9% weiß, 33,1% rot

Rüdesheim im Rheingau
Rüdesheim am Rhein liegt im Rheingau, einer der bekanntesten Weinbaugegenden Deutschlands.

Trotz des großen, jahrhundertealten und wohlbegründeten Rufs seiner Weine kann man Deutschland kaum als ein typisches weinerzeugendes und weinverbrauchendes Land bezeichnen, da der Rebanbau heute, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ganz auf den Südwesten der Bundesrepublik, auf das Tal des Rheins und seiner wichtigsten Nebenflüsse begrenzt ist. Hier sind insgesamt ca. 100.000 ha mit Reben bestockt, was gerade 11 % der französischen Rebfläche entspricht, und da der Weinkonsum außerhalb der Anbaugebiete durchweg erheblich geringer ist als innerhalb der Erzeugergebiete, trinkt der statistische Durchschnittsdeutsche mit 23-241 pro Kopf im Jahr nur etwa halb soviel Wein wie der Durchschnittsschweizer.

Angesichts einer Durchschnittsernte von rund 10 Mio. hl, von denen zwischen 15 und 20 % exportiert werden, entfällt kaum die Hälfte des normalen Verbrauchs auf heimische Weine, so dass die Bundesrepublik zugleich der größte Weinimporteur der Welt ist. Eine weitere Zunahme des Pro-Kopf-Verbrauchs, wie er in den letzten Jahrzehnten in den Nachbarländern Dänemark, Luxemburg, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen war, ließe sich daher ausschließlich über eine Steigerung des Imports erreichen, woran die deutsche Weinwirtschaft begreiflicherweise wenig Interesse hat, da sie aus klimatischen Gründen die Erzeugung zur Deckung des Inlandsbedarfs und zur Steigerung des Pro-Kopf-Verbrauchs nicht ausdehnen kann.

Dennoch verkauft sich deutscher Wein nicht von selbst. Die Gründe dafür liegen nicht nur an der in jedem Land anzutreffenden erheblichen Diskrepanz zwischen mittelmäßigen und gewöhnlichen Weinen einerseits und Spitzenerzeugnissen andererseits, die ohne jede Frage in nennenswertem Maße vorhanden sind und auf ihre Weise zu den besten der Welt gehören. Doch, und dazu hat das Weingesetz von 1971 erheblich beigetragen – ohne dass das neue Weingesetz von 1994 daran entscheidendes geändert hat -, hat man Qualität zu lange und zu ausschließlich als rein technisches Kriterium der formalen Fehlerfreiheit definiert, ohne wirkliche Anreize zur Steigerung des Niveaus zu geben, so dass die Erzeuger, losgelöst von jeder Form traditioneller Weinkultur, ihre Weine mehr und mehr an dem Gelegenheitsweintrinker orientierten, der keine innere Bindung an den Wein hat und dem es angesichts einer verwirrend komplizierten Nomenklatur unmöglich war und ist, eine verstärkte Identifizierung mit einem bestimmten Wein zu entwickeln.

Die Entwicklung des deutschen Weinbaus

Hondarrabi Zuri Ernte im Baskenland - Vino Culinario
Zwei Drittel der deutschen Rebflächen sind mit Weißwein bestückt.

Viele Fehler der Vergangenheit sind inzwischen erkannt und Erkenntnisse daraus umgesetzt worden. Als Ergebnis ist im Laufe der zurückliegenden Jahre eine erfreuliche und insgesamt höchst positive Bewegung in den deutschen Weinbau und die deutschen Weine gekommen, wozu eine neue Generation von Weinerzeugern mit neuen Ideen erheblich beigetragen hat. So scheint jene unselige Entwicklung der künstlichen Süßung der Weine mittels Süßreserve, einer beschönigenden Bezeichnung für unvergorenen Traubensaft, endlich gebrochen, und die Zahl der Spitzenerzeuger, die ausschließlich durchgegorene, trockene Weine erzeugen, nimmt ständig zu.

Viele Winzer gehen neue Wege bei Vergärung und Ausbau, setzen auf ökologischen Weinbau, sog, PIWI-Sorten und setzen wie früher Holzfässer statt Stahltanks zumindest bei den höheren Qualitäten ein. Einige sind in den letzten Jahren noch weiter gegangen und haben begonnen, mit einem Weinausbau in Barriques zu experimentieren und dabei zum Teil höchst bemerkenswerte Ergebnisse erreicht. Allein die Qualität des Ergebnisses ist es beim Wein, die wirklich zählt.

Zusätzlich hat die Einsicht, dass die Erträge um der höheren Qualität willen deutlich reduziert werden müssen, bei einer wachsenden Zahl von Erzeugern um sich gegriffen, bei denen heute vielfach 60-80 hl/ha, z. T. sogar 50 hl/ha und weniger als Obergrenze gelten. Und dass hochwertige Weine und Weinkultur etwas mit Lagerung, Reife und Alter zu tun haben – etwas, woran jeder Weinliebhaber bezogen etwa auf Bordeaux-Weine nicht den geringsten Zweifel hat -, ist erfreulicherweise auch im Bereich trockener deutscher Weine angekommen.

Deutschland ist ein Weißweinland

Riesling Weintrauben (Rebsorte, weiß)
Der Riesling gilt als König der Weißweine und ist die bedeutendste Rebsorte in Deutschland.

Die Folgen sind weitreichend. Nicht mehr ist jeder hervorragende und bemerkenswerte deutsche Wein grundsätzlich ein Weißwein. Gerade bei der Rotweinerzeugung gibt es qualitativ beachtliche Steigerungen, wenn auch der Aufstieg weiterhin hart und steinig bleiben dürfte und die Mehrzahl noch weit vom Ziel entfernt ist. Doch – und dies ist die eigentliche Sensation, an die noch vor wenigen Jahren niemand zu denken wagte – es gibt bereits die ersten, die einen Rotwein von internationalem Format zu erzeugen vermögen. Insgesamt schenkt man dem Rotwein heute mehr Beachtung, und die Ausdehnung der Rebfläche in den letzten Jahren ist praktisch ausschließlich den roten Sorten zugute gekommen, deren Flächenanteil sich innerhalb der letzten fünffünfzehn Jahre von 11,3 auf 18,5 % erhöht hat. Zugleich hat damit der Spätburgunder auf Kosten des einst favorisierten, doch deutlich geringeren Portugieser auch quantitativ eine führende Stellung eigenommen.

Insgesamt wird Deutschland zweifellos ein Weißweinland bleiben, doch auch hier ist zumindest bei den Spitzenbetrieben ein Wandel und die Korrektur früherer Fehlentwicklungen erkennbar. Gab es einmal eine Zeit, in der es als Ausweis eigener Modernität galt, mehr und mehr Parzellen mit entweder ausdruckslosen oder qualitativ unbedeutenden Neuzüchtungen zu bepflanzen, so ist diese Euphorie inzwischen glücklicherweise verflogen, und eine wachsende Zahl verzichtet inzwischen nicht nur ganz auf sie, sondern konzentriert darüber hinaus die Erzeugung ganz auf die bewährten und gebietstypischen Qualitätssorten. Sieht man einmal von dem in den wichtigsten Gebieten nach wie vor ungebrochenen, wenn auch verlangsamten Rückgang des Silvaner und Korrekturen beim Grauer Burgunder ab, so sind die Zunahmen bei Riesling, Weißer Burgunder und Gutedel ebenso erfreulich wie die rückläufigen Tendenzen bei Müller-Thurgau, Scheurebe, Morio-Muskat, Faber, Huxelrebe u. a. fragwürdigen Neuzüchtungen.

Die Vorzüge des deutschen Weins

Weißwein, Rosé & Rotwein. Deutsche Weine haben meist einen etwas geringeren Alkoholgehalt - Vino Culinario
Weißwein, Rosé & Rotwein. Deutsche Weine haben meist einen etwas geringeren Alkoholgehalt.

Ein weiterer Wandel letzter Zeit erfasst schließlich die Weine selbst und ihren Alkoholgehalt. Verglichen mit den Gewächsen der Sonnenländer sind deutsche Weine im Alkohol in der Regel leichter. Doch die Erkenntnis verbreitet sich, dass Alkohol allein keine Qualitätsfrage ist. Sicherlich erfordert der Riesling in seiner Balance zwischen Alkohol, Körper und Säure weniger Alkohol als etwa ein Chardonnay, und sicherlich ist diese Balance und damit der erforderliche Alkoholgehalt an der Mosel eine andere als im Rheingau oder an der Mittelhaardt. Ein Rotwein erfordert in der Regel hingegen mehr Alkohol – und Körper-, um sich ausgeglichen zu präsentieren. Als Folge dieser Einsicht haben viele Spitzengüter für sich die Eingangsmostgewichte für die jeweiligen Qualitätsstufen (Kabinett, Spätlese) mehr oder weniger deutlich über das gesetzliche Minimum angehoben, und manche verzichten sogar ganz auf den Kabinettwein – was nicht nur beim Rotwein sinnvoll wäre-, und nehmen statt dessen lieber eine maßvolle Chaptalisierung auf Werte um 11 % vol. vor, statt einen mitunter recht mageren Kabinettwein mit 9 % vol. Alkohol anzubieten. Auch die Erzeugung noch höherer Prädikate wie Auslese, Beerenauslese, Eiswein und Trockenbeerenauslese erscheint heute nicht mehr jedem Gut als erstrebenswert. Prestige lässt sich auch anders erreichen, auch wenn eine große Riesling-Beeren- oder Trockenbeerenauslese auf ihre Weise einen einzigartigen, aber äußerst raren Wein darstellt.

Diesem Wandel entsprechen zweifellos Veränderungen in den Trinkgewohnheiten, und sie sind Ausdruck eines verstärkten Genusses deutscher Weine in Verbindung mit einem passenden Essen. So wichtig und begrüßenswert diese Entwicklung auch ist, bleibt der deutsche Wein darüber hinaus ein Wein, der durchaus nach dem Essen getrunken werden kann und dann angesichts seines moderaten Alkohols, seiner fruchtigen und oftmals komplexen und eleganten Struktur anderen alkoholischen Getränken deutlich überlegen ist.

Deutsche Weinanbaugebiete

Übersichtskarte: Weinanbaugebiete in Deutschland
Die deutschen Weinbaugebiete konzentrieren sich – bis auf wenige Ausnahmen – auf den Südwesten.

Angesichts der nördlichen Lage mit seinem relativ kühlen Klima gedeihen Reben in Deutschland nur in besonders bevorzugten Lagen, meist Flusstälern, zumal in Südwestdeutschland, sowie in kleinerem Umfang in Ostdeutschland auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Gerade der Rhein wirkt klimaregulierend, und sechs der dreizehn deutschen Weinbaugebiete liegen daher entlang des Rheins. Dem Flussverlauf folgend sind dies:

Baden, weitgestreut, vielgestaltig, mit Weinen sehr unterschiedlicher Qualität und zunehmender Bedeutung, auch wenn die Bereiche Kaiserstuhl und Ortenau jenseits der Landesgrenzen nach wie vor das größte Ansehen genießen;

Hessische Bergstraße, nach Norden anschließendes kleinstes deutsches Anbaugebiet;

Pfalz, nach Rheinhessen zweitgrößtes deutsches Anbaugebiet, dessen beste Weinbaugemeinden an der Mittelhaardt zwischen Kallstadt und Neustadt liegen, darunter Deidesheim, Forst, Ruppertsberg, Wachenheim, Ungstein u. a. Orte;

Rheinhessen, größtes Anbaugebiet, bekannt für seine hervorragende Rheinfront um Nierstein, gegenüber der die Weine des Hügellandes in der Regel sehr viel weniger Beachtung finden;

Rheingau, qualitativ das herausragendste Anbaugebiet am Rhein, nördlich des Rheins zwischen Hochheim und Lorch gelegen mit so berühmten Orten wie Rauenthal, Erbach, Hattenheim, Johannisberg, Rüdesheim, u. a.

Mittelrhein, sehr romantisch, doch ohne Frage mit einigen Weinen, zumal Rieslingen, die durchaus Beachtung verdienen und zumeist aus Bacharach, Kaub, Oberwesel, Boppard u. a. Orten stammen.

Von den verbleibenden Gebieten liegen an fünf Nebenflüssen des Rheins:

Württemberg, dessen Weinbau sich um den Neckar konzentriert mit Weinen oftmals eigenen Charakters und über 67 % Rotweinanteil, dessen beste Qualitäten außerhalb des Gebiets wenig bekannt sind;

Franken, dessen Weine zumeist aus dem Maintal um Würzburg stammen und in den beliebten Bocksbeuteln abgefüllt sind;

Nahe mit vielfältigen Weinen und weitgehend unbekannten Spitzenqualitäten meist aus dem Raum zwischen Schloßböckelheim und Münster-Sarmsheim;

Mosel (ehemals Mosel-Saar-Ruwer), was den Wein angeht, wichtigster Nebenfluss (samt dessen Nebenflüssen) mit bedeutsamen, allein dem Rheingau qualitativ vergleichbaren Weinen insbesondere um Wiltingen (Scharzhofberg), an der Ruwer und Bernkastel;

Ahr, das kleine Rotweingebiet (82 % Rotweinanteil) unweit von Bonn, das sich in den letzten Jahren erfolgreich bemüht hat, den Ruf alleiniger minderer Touristenqualität abzuschütteln;

Saale-Unstrut, das in den letzten Jahren deutlich gewachsene Weinbaugebiet in Sachsen-Anhalt und Thüringen;

Sachsen, im wesentlichen elbabwärts von Dresden um Radebeul und Meißen gelegen.

Das deutsche Weingesetz

Deutsches Weinetikett - Vino Culinario
Bei gutem Wein erscheint auf dem Etikett neben der Prüfnummer auch der Hinweis auf die Qualitätsstufe, das Jahr, die Rebsorte und eine geographische Herkunftsangabe.

Da das deutsche Weingesetz dem Mostgewicht der Trauben mehr Beachtung schenkt als der unterschiedlichen Qualität der Böden, auf denen die Reben wachsen, ist die Vorstellung von der »Qualität im Glas« entstanden, d. h. der Einstufung von Weinen in die verschiedenen Qualitätsstufen nach dem Eingangskriterium des Mostgewichts. Lediglich die Höhe der Oechslegrade – in Österreich, Italien u. a. Ländern kommen zumindest noch Säure-, Extrakt-, Asche- u. a. qualitätsbestimmende Werte hinzu – entscheidet, ob der Wein in die Kategorie QbA, Kabinett usw. einzuordnen ist. Die letzte Entscheidung fällt dann bei der Amtlichen Qualitätsweinprüfung, die alle als Qualitätsweine vorgesehenen Weine – verbunden mit dem Antrag auf Zuteilung der gewünschten Qualitätsstufe – durchlaufen müssen, bevor sie in Verkehr gebracht werden dürfen. Bei bestandener Prüfung enthält jeder Wein die auf dem Etikett anzugebende Amtliche Prüfnummer. Statt sich mit diesen Prüfungsämtern und anderen staatlichen Behörden auseinandersetzen zu müssen, zieht es heute eine wachsende, wenn auch noch kleine Zahl von Erzeugern, ähnlich der Entwicklung in Italien, vor, besonders hochrangige, mitunter im Barrique ausgebaute Weine schlicht als Tafelwein in den Handel zu bringen.

Auf dem Etikett erscheint neben der Prüfnummer (bei allen Qualitätsweinen) der Hinweis auf die Qualitätsstufe (ansonsten sind es Tafel- oder Landweine), bei nahezu allen besseren Weinen das Jahr, die Rebsorte und eine geographische Herkunftsangabe, d. h. neben dem Anbaugebiet meist eine Lagenbezeichnung. Bei diesen ist es jedoch nur dem Kenner möglich, zwischen Groß- und Einzellage zu unterscheiden, d. h. die Bedeutung der Angabe zu ermessen (weshalb einige Erzeuger ganz auf sie verzichten). Lediglich in vier Fällen steht bei diesen Herkunftsangaben allein der Lagenname (ohne Ortsangabe), da der Lagenname zugleich als Orts- bzw. Ortsteilname gilt. Diese vier grands crus sind: Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads, Steinberger, Scharzhofberger. Ferner mag noch eine Geschmacksrichtung angegeben sein, wobei in der Praxis Einstufungen wie trocken oder halbtrocken genannt werden. Findet sich keine Angabe, dürfte es sich in der Mehrzahl der Fälle um eine liebliche oder süße Abfüllung handeln. Schließlich müssen noch Erzeuger oder Abfüller genannt werden, wobei der Weintrinker in der Regel in Deutschland der Erzeugerabfüllung den Vorzug geben wird.

Ökologischer Weinbau

Bodenleben: Nährstoffe für die RebeEs ist kein Geheimnis mehr, dass ökologische Weine häufig Spitzenqualität aufweisen und mit der internationalen Konkurrenz aus Frankreich, Spanien, Italien oder Übersee mithalten können. Die einst verspotteten Ökowinzer sind inzwischen Trendsetter geworden. Und viele renommierte Weingüter im In- und Ausland orientieren sich mittlerweile an den Richtlinien des ökologischen Weinbaus, auch wenn sie keinem anerkannten Verband angehören.

Die Qualität wächst im Weinberg

Es ist allerdings anzumerken, dass ökologisch erzeugte Weine nicht per se qualitativ besser sind als andere Weine. Genauso wie es viele schlechte konventionelle Weine gibt, gibt es auch viele schlechte ökologische Weine. Doch für den Geschmack eines Weines ist es ganz entscheidend, wo und wie die Trauben gewachsen sind. »Die Qualität wächst im Weinberg« – heißt das Credo der besten Winzer. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Ökowinzer, die sich ihren Rebflächen mit besonderer Sorgfalt widmen, oftmals besonders gute Qualitäten hervorbringen, wenn sie zugleich im Keller auf hohem Niveau arbeiten. Tatsächlich schneiden ökologisch erzeugte Weine bei Prämierungen überproportional gut ab: Während der Anteil der ökologischen Weinerzeugung in Deutschland etwa 1,5 Prozent der gesamten Weinerzeugung ausmacht, beträgt der Anteil von ökologischen Siegerweinen bei Wettbewerben rund 10 Prozent.

Mehr über ökologischen Weinbau

Winzer mit Leib und Seele

Weinbau mit Leib und Seele. Ein deutscher Winzer bei der Weinlese - Vino Culinario
Weinbau mit Leib und Seele. Ein deutscher Winzer bei der Weinlese.

Das rührt wohl zum einen daher, dass sich die Winzer mit Leib und Seele der Erzeugung ihrer Weine verschrieben haben und kaum das größere Risiko, den höheren Arbeitsaufwand und die niedrigeren Erträge auf sich nehmen, nur um mittelmäßigen Wein zu erzeugen. Zum anderen liegt es auf der Hand, dass große Weine nur mit der Natur und nicht gegen sie erzeugt werden können. Je mehr sich ein Rebstock anstrengen muss, um Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufzunehmen, desto ausdrucksstärker werden die Weine. Es entstehen unverfälschte, finessenreiche und authentische Terroirweine, die durch ihre intensive Mineralität und ihren ausgeprägten Charakter überzeugen. Nur durch den Verzicht auf künstliche Düngemittel sowie Höchsterträge ist es dem Wein möglich, die individuellen Eigenheiten der Lage, der Rebsorte, des Bodens und des Klimas durchschmecken zu lassen.

Es muss jedoch jeder selbst entdecken, welchen besonderen Genuss ökologisch erzeugte Weine heute bieten können. Besonders spannend ist es, die Weine vor Ort beim Winzer zu verkosten und zu erwerben. Denn nur so kann man sehen und erfahren, wo und wie die Reben gewachsen sind, welche Aspekte den Geschmack beeinflussen und welche Menschen dahinter stecken.

Das Weinland Deutschland

Rebflächen: 103.079 ha
Anbaugebiete: 13
Weinerzeugung: 8.217.697 hl
Bed. Rebsorte: Riesling (23,3 %)
Rebsortenanteil:
33 67
(33,1% rot, 66,9% weiß)

Anteil der globalen Weinproduktion

Anteil Anbaufläche weltweit: 2,09 %
Anteil Weinerzeugung weltweit: 3,34 %

Anbaugebiete & Rebflächen

Übersichtskarte: Weinanbaugebiete in Deutschland

[php snippet=1]

Bedeutende Rebsorten

Rebsorte Art Rebfläche 2019 (ha)
Riesling 24.049
Müller-Thurgau 11.736
Spätburgunder 11.717
Dornfelder 7.498
Grauburgunder 7.069
Weißburgunder 5.747
Silvaner 4.664
Blauer Portugieser 2.670
Kerner 2.357
Chardonnay 2.222
Trollinger 2.116
Lemberger 1.934
Schwarzriesling 1.859
Regent 1.754
Bacchus 1.649
Sauvignon blanc 1.498
Scheurebe 1.417
Gutedel 1.115
Gewürztraminer 1.097
merlot 744
St. Laurent 610
Elbling 482
Acolon 459
Cabernet Sauvignon 424
Ortega 415
Huxelrebe 396
Domina 360
Cabernet Mitos 298
Cabernet Dorsa 266
Frühburgunder 237
Dunkelfelder 215
Weißweinsorten Σ 67.922
Rotweinsorten Σ 34.670
Gesamtrebfläche (2017) 102.592

Datenquelle: Deutscher Wein Statistik 2020/2021

Weinerzeugung

Art Menge Anteil
Landwein 273.423 hl 3,3 %
Qualitätswein 5.489.858 hl 66,8 %
Prädikatswein 2.454.416 hl 29,9 %
Insgesamt 8.217.697 hl

Geprüfte Weinmengen nach Weinarten:

Art Menge Anteil
Weißwein 4.851.000 hl 63,7 %
Rotwein 1.867.000 hl 24,5 %
Rosé 895.000 hl 11,8 %

Geprüfte Weinmengen nach Geschmacksrichtungen:

Art Menge Anteil
trocken 3.661.000 hl 48,1 %
halbtrocken 1.523.000 hl 20,0 %
lieblich/süß 2.382.000 hl 31,3 %

Datenquelle: Deutscher Wein Statistik 2020/2021
ha = Hektar – hl = Hektoliter